Obwohl Fragment geblieben, dürfte Georg Büchners „Woyzeck“ eine der spannendsten Lektüren der Schulzeit darstellen.
Doch was bleibt? Woyzeck, ist doch der mit den Erbsen, der seine Freundin ersticht? Ist da mehr?
33% der Bevölkerung sind von mindestens einer diagnostizierbaren psychischen Störung betroffen. AKTZWO nimmt unter der Regie von Pauline Naujoks und Bastian Hoßfeld die Situation psychisch kranker Menschen in den Blick und verzichtet dabei auf Zwischentöne: Gespielt wird Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“ in einer dramaturgischen Fassung von Lukas Gräfe als Mixed Media-Inszenierung.
Hierbei werden klassisches Schauspiel, Videosequenzen, Musik und Bilder zu einem Gesamtwerk, in dessen Rahmen sich das Publikum auf die Spuren des unseriösen „Doctors“ begibt. Nach und nach wird es so Zeuge, wie Franz Woyzeck und seine Freundin Marie Zickwolf psychisch an der unzureichend gebildeten Gesellschaft, hilflosen Freunden und unzulänglicher medizinischer Versorgung zerbrechen. Georg Büchners Dramenfragment liefert hierfür nicht nur die Vorlage, sondern bleibt in seiner Sprachgewalt bestehen.
Dabei werden immer wieder Bezüge zwischen den Fragmenttexten aus dem 19. Jahrhundert und der Situation psychisch erkrankter Menschen heute hergestellt. Um dies zu verwirklichen, wurden bei der Erarbeitung des Konzeptes u.a. Studien und wissenschaftliche Artikel zum Thema psychische Erkrankung ausgewertet und in die Inszenierung eingebettet. Ermöglicht wurde dies insbesondere durch den fragmentarischen Charakter des Stücks. Dieser bietet nicht nur inhaltliche sondern auch inszenatorische Chancen: So werden Szenen in Relationen gesetzt, Figuren reflektiert dargestellt und Teile des Textes wiederholend referiert.
Mitwirkende
Buch / Regie: Lukas Gräfe nach Georg Büchner
Regie: Pauline Naujoks, Bastian Hoßfeld
Schauspiel: Bastian Hoßfeld (Woyzeck), Simon Wörner, Pauline Naujoks, Lukas Sobota, Eva Delwisch, Sophie Weisse, Sophia Teichert, Ramona Künzel
Aufführungen
28.02. / 01.03. / 03.03. / 04.03.
Beginn jeweils 19:00 Uhr
Alte Pathologie, Ziegelmühlenweg 1, Jena
Tickets
Alle Vorstellungen sind ausverkauft! Nicht abgeholte Karten werden ab 18:45 an der Abendkasse verkauft!
Voll 9 € / Ermäßigt 5 €
Für Jenaer Schulen gibt es ein begrenztes Kartenkontingent stark ermäßigter Karten
Reservierungen auf woyzeck-jena.de
Die Produktion wird von der reCoVer Stiftung Jena gefördert
0 Kommentare