Stay Or Leave
Internationale Jugendbegegnung + Youth Exchange 2025Mobilität im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit
„Stay or leave“ ist der Titel einer internationalen Jugendbegegnung für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. In dieser Jugendbegegnung laden wir zu einem Austausch über „Mobilität“ ein.
Unter Mobilität verstehen wir sowohl die Bewegung in der gewohnten Umgebung (z.B. Deiner Nachbarschaft) wie auch die Bewegungsmöglichkeiten über Grenzen hinweg. Es geht also unter anderem um die individuellen Unterschiede in der Bewegungsfreiheit in der Stadt, in der Du lebst. Aber wir schauen auch auf Aspekte wie Freizügigkeit, Reisefreiheit, Visa, Migration oder Flucht – Es geht um Hürden, Chancen, Grenzen und Privilegien.
Wir haben das thematische Feld bewusst weit geöffnet. Denn den Fokus auf das Thema wollen wir mit Euch, den Teilnehmenden setzen. Was bedeutet Dir Mobilität?
Über das Projekt
Theater und Aufführungen
Als Theaterleute wollen wir Eure entstandenen Ideen und Geschichten auf die Bühne bringen. In diesem Fall soll die Straße unsere Bühne sein. Mit Theaterszenen, Theateraktionen oder Performances erzählen wir die Geschichten Eurer Mobilitätserfahrungen einem größeren Publikum. Wir bringen Eure Geschichten dorthin, wo Mobilität stattfindet:
Auf die Straßen, Wege und Plätze des öffentlichen Raumes. Du brauchst keine Theatererfahrung, um am Projekt teilzunehmen. Und Du entscheidest, ob Du auf der Bühne oder lieber hinter der Bühne das Spektakel verfolgen möchtest.
Neugierig geworden?
Infos zur Teilnahme und Anmeldung folgen demnächst
Anmerkung: Auch ohne Vorerfahrung mit Theater kannst Du gern an den Begegnungen teilnehmen! Sei Dir jedoch bewusst: Theater wird innerhalb der Begegnung in den täglichen warm-ups, Workshops und bei der Präsentation eine wesentliche Rolle spielen.
Beratung und Fragen
Falls Du schon vor Dein Bewerbung Fragen hast oder ein Beratungsgespräch wünscht,
wende Dich gern an pevestorff@freie-buehne-jena.de
Gefördert durch
Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.