Wir sind und bleiben aktiv in der Jenaer Theater- und Kulturszene. Wir dürfen und werden nicht verschwinden und wir wollen euch in diesem Newsletter mal wieder zeigen, warum. ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
#wirbleibensichtbar
‌
‌

Wir sind und bleiben sichtbar!

Liebe Freund*innen der Freien Bühne,
in den letzten Monaten scheint es gruselig still geworden zu sein in der Veranstaltungs- und Kulturszene. Aber der Schein trügt: Wir sind und bleiben aktiv in der Jenaer Theater- und Kulturszene. Wir dürfen und werden nicht verschwinden und wir wollen euch in diesem Newsletter mal wieder zeigen, warum.

‌
Andre
‌

Kampagne #wirbleibensichtbar

Wir befürchten, aufgrund der drohenden Kürzungsdebatte, dass es zu starken Kürzungen und Streichungen in der Förderung von Kultur und Bildung in Jena kommen kann. Dies wäre für viele unsere Mitglieder, Projekte und Theatergruppen existenzbedrohend. Wir veranstalten diverse Kultur- und Theaterevents und kooperieren mit Bildungseinrichtungen wie Jugendzentren oder Schulen, um kulturpädagogische Projekte zu ermöglichen. Auch unter den gegebenen Umständen sehen wir uns in der Lage und in der Pflicht, Lösungen für kulturelle Veranstaltungen und kulturpädagogische Angebote zu entwickeln. Fördertöpfe in den Bereichen Kultur und Bildung sind deswegen für die Weiterführung unserer Arbeit wichtig. Deshalb hat das Freie Bühne Ensemble die Kampagne #wirbleibensichtbar ins Leben gerufen.
Verschiedene Mitglieder und Projektgruppen haben dafür ein kleines Video-Statement abgegeben, warum wir nicht verschwinden dürfen und wie wir sichtbar bleiben.

Die Statements zum anschauen
‌
‌

Die Vereinsarbeit geht weiter

‌
‌

Mitgliederversammlung

Langsam lockert sich das Gefühl von Enge unter den Mund-Nasen-Schutzmasken. Auch wir nutzen die offiziellen Lockerungen der Schutzmaßnahmen und Kontaktsperren, um wieder mit unseren Mitgliedern in Kontakt zu treten, denn es gibt viel zu besprechen. Ganz offiziell und voller Vorfreude lädt die Freie Bühne ihre Mitglieder zu unserer Mitgliederversammlung am 4. Juli 2020. Die Mitgliederversammlung ist darüber hinaus offen für Interessierte. Und wir treffen uns unter Einhaltung unseres Hygieneplans "als Körper im Raum", genauer im Innenhof des Schlosses Neuschweinstein um 15 Uhr.
Gib uns eine Rückmeldung, ob Du zur Versammlung anwesend sein wirst!

‌
‌

Wahl eines neuen Vorstandes

_MG_7245‌

Wie in jedem zweiten Jahr, soll auch 2020 ein neuer Vorstand gewählt werden, der den Überblick über die wichtigen Aktivitäten des Vereins behält, sich für Abstimmungen und Beratungen zusammensetzt und vieles mehr tut, wie gemeinsame Ausflüge oder die Klausursitzungen planen, die Entwicklung unserer neuen Spielstätte im Schloss Neuschweinstein voranbringen, unser Festival und weitere Projekte gestalten. Mindestens zwei Vorstände werden für die nächste Vorstandsrunde nicht mehr kandidieren.
Wenn du Lust auf mehr Engagement im Verein hast oder dir vorstellen kannst, dich zur Wahl aufzustellen, stehen wir dir gern Rede und Antwort zu eventuellen Fragen. Trau dich ran!
Wir freuen uns über neue Gesichter und frischen Wind!

Und was macht so ein Vorstand?
‌
‌

Öffentliche Proben des Freie Bühne Ateliers

IMG_6168_monitor.1‌

Bereits an zwei Montagen hat das Atelier öffentliche Plätze bespielt. Tatsächlich handelt es sich um nichts anderes als eine koordinierte Aufwärmung bevor die inhaltliche Probe beginnt. Das Ensemble bereitet dazu eine Audiospur vor, die alle Darsteller*innen gleichzeitig hören. Auch dieses Format möchten wir in Zukunft noch ausbauen und weiterentwickeln. Wenn ihr einen Blick reinwerfen wollt, dann schaut auf der Webseite nach ob und wo am Montag eine öffentliche Probe stattfindet. 
(Foto: Nadine Jacobi)

Zur Webseite
‌
‌

Der Kulturschlachthof schläft nicht

‌
‌

Schlachthöfe zu Kulturstandorten!

‌ TH_2020_017_web

Am 10.06.2020 ist wieder ein kleiner Meilenstein erreicht worden. Nein, hier geht es nicht um den neuesten Tönnies-Skandal, sondern um die  Sanierung des Kulturschlachthofs.
An diesem Tag wurden die Verträge mit unserem Planungsteam unterzeichnet.
Für den ersten Bauabschnitt sind somit die Weichen gestellt und die Planer können endlich richtig anfangen mit arbeiten.
Das Planungsteam besteht aus einem Architekten, Brandschutzplaner, Haustechnikplaner, Elektroplaner und einem Tragwerksplaner.
Zuerst wird in den nächsten Wochen die Genehmigungsplanung erfolgen - sprich der Bauantrag fertig gemacht und beim Bauamt eingereicht werden.
Danach geht es in die nächste Runde. Das Ziel ist, dass im Herbst die Hausanschlüsse gelegt werden!
Wer zu den Fortschritten an unserem Schloss Neuschweinstein informiert bleiben will findet auch immer aktuelle Infos im Blog auf unserer Webseite.

Zum Blog
‌
‌

zwo20 trifft Kulturschlachthof

‌ IMG_1862.1

Kulturschaffende in Jena haben den regelmäßigen LiveStream zwo20 ins Leben gerufen. Nun waren auch wir dabei! Am 25.06.2020 gab es einen Stream von der Projektgruppe Rave am Kulturschlachthof. Soziokultur zwischen Schlachtern und Bullenschweinen. Kämpfe um persönliche Hürden, Befreiung und Selbst-Bestimmung. Ein absurdes Spektakel. Aufbau und Abriss. Nicht als Gegensatz, sondern als zwei Seiten der gleichen Medaille. Fast wie Theater und Musik. Nur diffuser. Von 70 bis 210 Bpm. Und mit fast so viel Ketchup wie Hingabe und halbherziger Gesellschaftskritik.

Mehr Infos
Der Stream zum Nachschauen
‌
‌

Night of Light 2020

‌ TinaPeißker_1428

Die Corona-Pandemie hat die Veranstaltungsbranche hart getroffen, viele Anbieter fürchten um ihre wirtschaftliche Existenz. Die Auflagen sorgten dafür, dass es unmöglich ist, kostendeckende und gewinnbringende Veranstaltungen zu organisieren. Am vergangenen Montag haben Veranstalter in der Kampagne Night of Light 2020 bundesweit auf ihre Lage aufmerksam gemacht: Eventlocations, Spielstätten, Gebäude und Bauwerke waren mit rotem Licht angestrahlt. Auch wir waren dabei! Ein flammender Appell an die Politik zur Rettung der Veranstaltungsbranche. Denn die nächsten 100 Tage überleben viele nicht!
(Foto: Tina Peißker)

‌
‌

Worauf ihr euch sonst noch freuen könnt:

‌
‌

Filmprojekt

IMG_1861.2‌

Im Rahmen ihres Bundesfreiwilligendienstes hat unsere Freiwillige Leah ein Projekt zum Thema sexueller Grenzüberschreitungen initiiert. Aus einem ursprünglich geplanten Theaterstück wird nun aus gegebenen Umständen ein Film.
Wo werden immer wieder sexuelle Grenzen überschritten? Wie erkenne ich die Grenzen? Warum muss ich sie immer wieder so vehement verteidigen? Wie verändert sich die Sexualität nach einer sexuellen Grenzüberschreitung? Was bedeutet es mit Panikattacken zu leben? Habe ich selbst schon Grenzen von anderen überschritten? Mit diesen und vielen weiteren Fragen hat sich die Projektgruppe beschäftigt und setzt ihre Ergebnisse nun filmisch um. Weitere Infos dazu folgen... stay tuned!

‌
‌

Immersive Theateraufführung des Freie Bühne Atelier

Seit März hat das Atelier seinen Fahrplan aufgrund der ausgefallenen Veranstaltungen angepasst und viel experimentiert. Die digitalen Proben fließen langsam zu einer Aufführung zusammen. Dabei wird die klassische Bühnensituation aufgebrochen und mithilfe eines Handys eine Art Schnitzeljagd im Stück erzeugt. Ziel ist die Premiere und weitere Aufführung in der 2. Augustwoche. Mehr erfahrt ihr in den nächsten Wochen!

‌
‌

Nachtschicht live im Radio - for real.

IMG_20200628_211452.1‌

Vom 6.7. - 13.7. start die Bauhaus-Universität Weimar das Remote Radio SHIFT.FM. Dort wird es vorrausichtlich jeden Abend 22 Uhr für eine Stunde eine Nachtschicht vom Weltweiten Netzwerk für ein bedingungsloses Grundeinkommen geben. Am Dienstag den 7.7. und Sonntag den 13.7. live und an den anderen Tagen ein Best Of von vergangenen Nachtschichten. Wollt ihr dabei sein? Für die beiden Live-Termine freut sich DwNfebG über Zuschauer vor Ort. Kommt mit dem Auto oder dem Fahrrad oder zu Fuß. Bringt ein Smartphone und Kopfhörer mit. Mach es euch gemütlich und lasst euch eine Stunde lang enttäuschen. Wer Lust hat sagt bitte per E-Mail an hello@tommyneuwirth.de Bescheid und wird dann rechtzeitig nochmal informiert, wo die Nachtschicht stattfinden wird.
Es wird bedingungslos.

Alle Nachtschichten zum Nachschauen
‌
‌

Schwimmen nach... Thüringen

200523-KFW-instagram-grafik2.1‌

Das Projekt "Schwimmen nach … (Thüringen)" vom Kunstfest Weimar feiert am 27.08.2020 bei uns am Kulturschlachthof Premiere. Es folgen 17 andere Abende in 17 Städten und Dörfern. Jeden Abend stehen die Geschichten des Ortes im Mittelpunkt, an dem das Projekt gastiert.
Dafür sind eure Geschichten gesucht! Wie geht´s, Thüringen? Was bedeutet es Thüringer*in zu sein? Was prägt Thüringen in den Augen von Fremden, in den Augen von Neu-Thüringer*innen und in den Augen der Menschen, die hier geboren, aufgewachsen und sozialisiert worden sind? Was macht Thüringen zur Heimat?
Mit ein wenig Glück könnt ihr Zeug*in der Erzählung eurer eigenen Geschichte auf der Bühne werden.

Weitere Informationen
‌
‌

Urlaub in Deutschland auf dem Theatervorplatz

STARTBILD Camping.1‌

Vom 14. bis zum 18. Juli, ab 21:30 Uhr gibt es auf dem Theatervorplatz URLAUB IN DEUTSCHLAND zu sehen. Nach Monaten der Entbehrung, freut sich auch das Theaterhaus über euren Support! Karten bekommt ihr im Vorverkauf in der Tourist-Information Jena.

Weitere Informationen
‌
‌
Sie erhalten diese E-Mail weil Sie sich mit der Adresse bei Freie Bühne Jena angemeldet haben. Wenn Sie keine E-Mails mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
© 2025 Freie Bühne Jena, Alle Rechte vorbehalten.
‌