Drei Schritte vor, zwei zurück? ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
|
|
Neujahrsblues
Drei Schritte vor und zwei zurück?
Wenn wir auf 2021 schauen, dann haben wir trotz oder gerade wegen der Einschränkungen durch die Pandemie wahnsinnig viel auf die Beine gestellt. Wir haben gemeinsam gelacht, geweint, gespielt, gestreamt und getanzt. Nun sind wir etwas außer Atem und eine kleine Nebelbank liegt vor uns. Doch die ersten Projektsterne 2022 leuchten bereits am Horizont auf und weisen uns den Weg durch unwegsames Gelände.
|
|
|
|
Rückschau
Oktober bis Dezember 2021
|
|
|
|
Happy Holiday Momente
Im Sommer haben wir auf der Straße mit unserem Reisenden Reisebüro echte und fiktive Urlaubserlebnisse eingefangen. Die kurzen Stories wurden im Oktober in einem Video-Podcast über Instagram und Facebook veröffentlicht und bildeten die Grundlage für einen hybriden Miniaturtheater-Workshop zum Thema des Reisens. Den Podcast könnt ihr auf unserer Webseite nachhören.
|
|
|
|
|
Ulumasi Gantela - Boten des Lichts in Kevelaer
Nach der Premiere beim KurzTheaterSpektakel wurde das Figurentheater Jena mit seinen Großfiguren zum Lichterfest nach Kevelaer eingeladen. Im November fuhren Jana, Paul und Till 600km Richtung niederländische Grenze, um zwei Abende lang als selbsternannte Boten des Lichts aus der Lichtstadt Jena zu performen ;)
|
|
|
|
|
Markt 5
Von Oktober bis Dezember haben wir eine ehemalige Bar direkt am Markt für Proben, Aufführungen und Workshops angemietet. Auf einer Fläche von 200qm haben wir unter ähnlichen Bedingungen wie im Kulturschlachthof getestet, wie die Nutzung unseres zukünftigen Domizils funktionieren könnte.
|
|
|
|
|
UNERHÖRT!
Im November öffnete das UNERHÖRT! seine Türen. Elf verschiedene Produktionen konnten an vier abwechslungsreichen Abenden besucht werden. Auf den Bühnen waren Tanz, Performance, Kurzfilm und Drama zu sehen sowie eine Fotoausstellung zu bewundern. Es tummelten sich zur inspirierenden Unterhaltung: Eine Pyromanin, Wünschefinder*innen, streitende Identitäten, Outings, machtverstrickte Freund*innenschaften, queere Lebenserfahrungen, Mary, Traumapsycholog*innen, die jazz-funk-soul-Band Techno und der kollektive Schmerzkörper der Frau. An der Bar bezauberten die vorausschauenden Gött*innen ihre zärtlich trunkenen Gäste. Bleibt schön unerhört!
|
|
|
|
|
Kultürchen
Aufgrund der Pandemie-Maßnahmen konnte unser kultureller Adventskalender nicht mit Präsenzpublikum stattfinden. Absagen mussten wir trotzdem nicht. Wir haben kurzerhand ein Streaming-Format entwickelt und 24 Abende lang kulturelle Beiträge lokaler Künstler*innen live aus unserem Wellness-Studio gesendet.
|
|
|
|
|
Die frühen 90er Jahre
Von 1990 an setzte auf dem Staatsgebiet der ehemaligen DDR ein grundlegender Veränderungs- und Transformationsprozess ein. Nicht nur Arbeitslosigkeit, Aufarbeitung oder neue Konsumgüter prägten die Wahrnehmung der Menschen. Es war auch eine Zeit besetzter Häuser, neuer Clubs, der Freiheit, der Jugendkulturen, aber auch der Orientierungslosigkeit, der Gewalt und des Rechtradikalismus. Im Schulprojekt „Die frühen 90er Jahre“ bekamen Schüler*innen aus Schule und Berufsschule an vier Tagen die Gelegenheit mittels einer Ausstellung, eines Theaterstücks und eines Workshops in diese Zeit zu reisen. Das Projekt entstand in Kooperation mit dem Jugendzentrum polaris, dem Cosmic Dawn im Kulturbahnhof und dem Thüringer Archiv für Zeitgeschichte.
|
|
|
|
|
NEULAND - Das gute Leben entwerfen
„Entwerfen ist das Gegenteil von unterwerfen“ (Friedrich von Borries) Irgendwie scheint ein Wind aufzuwehen - Ein Wind in Richtung Zukunft? Ein Wind des Aufbruchs? Ist es vielleicht die wachsende Euphorie vor dem nahenden Auslaufen der Pandemiemaßnahmen? Ist es die neue Bundesregierung mit ihrem Slogan „Mehr Fortschritt wagen“? Oder die Ballung von Wortbildungen, die auf Krise enden, die in den vergangenen Jahren gehäuft aufkamen und die uns lange genug ermüdet haben? Jedenfalls dreht sich auch im Freie Bühne ATELIER dieses Jahr alles um einen Entwurf vom guten Leben im unentdeckten Land der Zukunft. In einem partizipativen Produktionsprozess entwerfen wir NEULAND – Eine Utopie, eine Kunstsiedlung oder einen Erfahrungsraum mit verschiedenen Attraktionen aus dem Bereich der darstellenden Künste (Schauspiel, Performance, Video, Tanz etc.) und ganz wichtig: Den Ideen, Anliegen und Kampfzonen der Mitwirkenden. Es entsteht ein Utopia, in dem wohnen, lieben, wirtschaften, herrschen, arbeiten und vieles mehr neu gedacht, umgedacht, überdacht oder verändert werden. Wir machen die Welt im besten Sinne verrückt. Wir verrücken unseren Standpunkt und irritieren das Gewohnte und umarmen das andere in uns und um uns. Zerschlag den Tellerrand! Stoß die Götzen von den Sockeln! Mach das, was angeblich nicht geht! Hinterlass Deine Spuren in der Welt! Sei unproduktiv! Kurz: Begrüße den Untergang und lass eine lebensfreundliche Welt daraus hervorgehen. Schon im Juni 2022 wollen wir NEULAND mit Euren Ideen, Eurer Zerstörungsfreude, Eurer Kreativität und Schöpferkraft und Eurem guten Wollen eröffnen und das Publikum zum Mitspielen einladen. Die Proben beginnen am 07. Februar im Jugendzentrum polaris (Camburger Straße 65) von 18:30 bis 21:30 Uhr. Wir freuen uns auf Dich!
atelier@freie-buehne-jena.de
|
|
|
|
|
ALL GENDER WELCOME Jugendbegegnung Jena - Istanbul
|
|
Wie möchtest Du leben? Wie willst Du von anderen wahrgenommen werden? Was ist eigentlich ein gutes und gelungenes Leben für Dich? Welche Chancen hast Du und welchen Hürden stellst Du Dich im täglichen Leben? Gleichstellung und Gleichberechtigung spielen eine wesentliche Rolle bei der Selbstfindung, aber auch beim Finden Deines Wunschplatzes in der Gesellschaft. Wir wollen einen Austausch anregen, in dem Du und 19 andere junge Menschen aus Deutschland und der Türkei teilnehmen. Eure Erfahrungen, Ansichten und Fragen rund um Geschlechterrollen, Diskriminierung und Empowerment bilden den Mittelpunkt in dieser Begegnung. Sieben Tage bieten Zeit und Gelegenheit zum gemeinsamen Kennenlernen, für Ausflüge, Workshops, Theater, Feiern und Eure Ideen und Gedanken. Vom 18.04. bis 24.04.2022 findet der erste Teil der Begegnung in Jena statt. Ende September reisen wir dann nach Istanbul. Bewerben können sich alle Menschen von 18 bis 30 Jahren. Es gibt 10 Plätze pro Land zu vergeben. Reisekosten, Unterbringung und Verpflegung sind in der Teilnahme enthalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse melde Dich schnellstmöglich, aber spätestens bis zum 21.02.2022 bei Maik unter pevestorff@freie-buehne-jena.de
Download General Information
Download Registration
|
|
|
|
|
|
Orte wo real sind
| |
Tommy Neuwirth, auch bekannt als Das weltweite Netzwerk für ein bedingungsloses Grundeinkommen, wird am 11.02.2022 seine erste Soloausstellung im Salon der Galerie Eigenheim in Berlin eröffnen. Zeigen wird er dort seine Arbeit „Orte wo real sind“. Dazu gehören auch Video-Ausschnitte aus seiner Lockdown-Performance „Nachtschicht-Livestream“ von 2020. Folgt ihm gern auf Instagram
|
|
|
|
|
|
JENAPUPPETS
| |
Neues Jahr, neues Spiel, neues Glück! Und ein neuer Ort: Am 9. und 10. April 2022 eröffnen wir unser Theaterbüro, Bürotheater, Puppenbüro in der Beutnitzer Straße 27. Zur Feier des Tages backen wir Kuchen, kochen Kaffee, öffnen Sektflaschen und spielen unsere erste Jenapuppets Eigenproduktion „Monster im Koffer“. Am Abend gibt’s Musik. Wir freuen uns, wenn Ihr kommt und mit uns feiert.
Im Sommer gibt es die Premiere vom „Dornröschen“. Wir arbeiten schon daran. Martin übt hier die Stelle: „Da trug sich zu, als die Königin einmal im Bade saß, dass ein Frosch aus dem Wasser ans Land kroch und zu ihr sprach ...“
|
|
|
|
|
|
Und außerdem ...
24.4. // 20:00 // Improtheater Rababakomplott // Café Wagner 29.5. // 20:00 // Improtheater Rababakomplott // Café Wagner 19.6. // 20:00 // Improtheater Rababakomplott // Café Wagner
|
|
|
|
|
Die coolen Musikschnitten
Am 02.02.2022 machen die coolen Musikschnitten aus dem Jugendclub Nordlicht in Weimar zusammen mit Tommy Neuwirth ihre erste Live-Radiosendung im Rahmen der 48h-Sendung der Bauhaus Universität Weimar. Zu hören ist das ganze 16 Uhr live auf www.radiolotte.de (mit einem Klick auf „RADIO HÖREN“). In Weimar kann auch klassisch auf der Frequenz 106,6 gehört werden. Gerne folgen auf Instagram
|
|
|
|
|
Bleibt gesund! Bleibt uns treu!
Eure Freie Bühne Jena
|
|
|
|